AK Demografie befasst sich mit der Mobilität in Südwestfalen

Der Arbeitskreis „Demografie – Lebenslanges Lernen“ fragt bei der Fachtagung am 30. April nach Mobilitätschancen in Südwestfalen. Foto: Wolfgang Teipel

Märkischer Kreis/Kreis Olpe. Der demografische Wandel ist keine Herausforderung, die in der Zukunft liegt. Wir stecken mittendrin. Das hat der Arbeitskreis Demografie um die frühere SPD-Bundestagsabgeordnete Petra Crone schon vor Jahren erkannt. Zusammen mit der Kiersper Politikerin knüpft er seit 2010 in Südwestfalen ein Netzwerk. Es soll helfen, die Chancen, die sich durch die Veränderung in der Bevölkerungsstruktur ergeben, zu nutzen und negative Entwicklungen einzudämmen.

m Mittelpunkt der Arbeit steht die jährliche Fachtagung. Sie findet in diesem Jahr am 30. April ab 10 Uhr im Haus Nordhelle statt. Das Thema lautet „Wohin des Wegs? Mobilität in Südwestfalen“. Bei einem Pressegespräch im Meinerzhagener Rathaus stellten Petra Crone und einige Mitglieder des Arbeitskreise den Ablauf der Fachtagung vor. Weiterlesen

Wohn(t)räume: Der Handlungsdruck ist groß

Petra Crone, Leiterin des Arbeitskreises, eröffnete die Fachtagung im Haus Nordhelle. Foto: FES

Die gute Nachricht: Südwestfalen muss sich angesichts des Bevölkerungsschwundes nicht auf massiven Rückbau in den Städten einstellen. Die schlechte Nachricht: Politik, Verwaltungen und andere Einrichtungen des öffentlichen Lebens müssen sich von Wachstumsvorstellungen verabschieden. „Weiteres Wachstum wird nicht kommen“. Das sagt Dr. Elke Bojarra-Becker vom Deutschen Institut für Urbanistik. Politik und Verwaltungen, Verbände und Bürgerschaft könnten sich nur schwer vom „Wachstums-Paradigma“ verschieden, sagte sie bei der 7. Fachtagung des Arbeitskreises „Demografie – Lebenslanges Lernen“ im Valberter Haus Nordhelle. Der Arbeitskreis, 2010 von der damaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Petra Crone ins Leben gerufen, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den demografischen Wandel und seine Folgen zu beleuchten. Er stellt sich dem Wandel, zu dem nicht nur die Überalterung der Gesellschaft zählt, sondern auch der Bevölkerungsrückgang in vielen Regionen Deutschlands. Auch Südwestfalen ist davon betroffen. Weiterlesen

Wenn aus Wohnträumen echte Pläne werden

Rund 40 Frauen und Männer aus dem Kreis Olpe und dem Märkischen Kreis nahmen an der letzten Arbeitskreissitzung vor der Fachtagung des Arbeitskreises „Demografie – Lebenslanges Lernen“ am 28. Februar teil. Foto: Wolfgang Teipel

Wie wollen wir wohnen? Dieser Frage widmet sich die nächste Fachtagung des Arbeitskreises „Demografie – Lebenslanges Lernen“.  Das inzwischen siebte Fachforum des Arbeitskreises, der sich unter Leitung der ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Petra Crone (Kierspe) mit dem gesellschaftlichen Wandel befasst, findet am Mittwoch, 28. Februar, ab 10 Uhr in der Ev. Tagungsstätte „Haus Nordhelle“ in Valbert statt. Anmeldungen sind ab sofort bei der Friedrich-Ebert-Stiftung möglich.

Die Veranstaltung unter dem Titel „Wohn(t)räume – wer, wo, wann, mit wem, wohin, was dann?“ soll die zahlreichen Facetten des Wohnens mit all seinen Problemen ausleuchten. Weiterlesen

Fachtagung 2018 wird vorbereitet

Wer, wo, wann,
mit wem, wohin, was dann?

WOHN(t)RÄUME

Unter diesem Arbeitstitel wird zur Zeit die 7. Fachtagung des Arbeitskreises am 28. Februar 2018 im Haus Nordhelle vorbereitet.

Die erste Planung sieht vor, dabei folgende Themen zu behandeln.

1. Bezahlbarer Wohnraum
2. Lebensentwürfe – wie will ich leben?
3. Wohnformen im Alter
4. Traumfabrik – Projekte der Zukunft
5. Digitales Wohnen
6. Wohnen im ländlichen Raum
7. Wohnung als Ware

Jürgen Deller ein Experte in Fragen der Arbeitsmarktintegration

Jürgen Deller

Prof. Dr. Jürgen Deller hält das Impulsreferat. Foto: leuphana.de

Lüdenscheid/Südwestfalen. Am 9. Februar findet in der evangelischen Tagungsstätte „Haus Nordhelle“ in Meinerzhagen Valbert die nächst Fachtagung des Arbeitskreises „Demografie – lebenslanges Lernen“ statt. Das Thema lautet „Demografie 4.0 – Vielfalt leben – Integration gestalten“.

Ein wesentlicher Punkt bei der Integration von Flüchtlingen ist neben der Sprache die Arbeit. Darum geht es im Impulsreferat von Prof. Dr. Jürgen Deller. Sein Thema lautet „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“. Jürgen Deller beschäftigt mit der Projektgruppe „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“ im Goinger Kreis intensiv mit diesem Thema. Weiterlesen

Ägypter berichtet bei Fachtagung über gelebte Integration

Fady Salama (rechts) im Gespräch mit Haus Nordhelle-Geschäftsführer Christian Graf. Der Ägypter wird am 9. Februar einen der sieben Workshops leiten. Foto: Wolfgang Teipel

Meinerzhagen/Südwestfalen. Fady Salama ist ein Beispiel für gelebte Integration und das gleich in doppelter Hinsicht. Der Ägypter hat sich in Meinerzhagen eingelebt und fungiert gleichzeitig als arabischer Muttersprachler als Verbindungsmann zwischen Flüchtlingen und Stadt. Mittlerweile arbeitet der Rechtswissenschaftler für den Fachbereich Soziale Dienste. Als Mann der Praxis ist er wie gemacht für die nächste Fachtagung des Arbeitskreises Demografie Bei der Tagesveranstaltung am 9. Februar im Haus Nordhelle übernimmt Fady Salam den Workshop mit dem Titel „Gelebte Integration in der Stadt Meinerzhagen“. In insgesamt sieben Foren geht bei dieser Fachtagung um das Thema „Demografie 4.0 – Vielfalt leben – Integration gestalten“. Weiterlesen