
Prof. Dr. Jürgen Deller hält das Impulsreferat. Foto: leuphana.de
Lüdenscheid/Südwestfalen. Am 9. Februar findet in der evangelischen Tagungsstätte „Haus Nordhelle“ in Meinerzhagen Valbert die nächst Fachtagung des Arbeitskreises „Demografie – lebenslanges Lernen“ statt. Das Thema lautet „Demografie 4.0 – Vielfalt leben – Integration gestalten“.
Ein wesentlicher Punkt bei der Integration von Flüchtlingen ist neben der Sprache die Arbeit. Darum geht es im Impulsreferat von Prof. Dr. Jürgen Deller. Sein Thema lautet „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“. Jürgen Deller beschäftigt mit der Projektgruppe „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“ im Goinger Kreis intensiv mit diesem Thema.

Aus der Willkommenskultur soll eine Kultur des Ankommens werden. Foto: pixabay.com
Das Projekt entstand im Oktober 2015 beim Jahrestreffen des Goinger Kreises, bei dem die Mitglieder die Möglichkeit hatten, den Leiter der Erstaufnahmestelle Ellwangen kennen zu lernen. Aus den Schilderungen wurde klar, dass nach einer Versorgung in den Erstaufnahmestellen eine Beschäftigung in Unternehmen der Schlüssel zur Integration ist. Der Goinger Kreis, bestehend aus Personalverantwortlichen und Wissenschaftlern, einigte sich darauf, die eigenen Kompetenzen zu nutzen, um das Thema Arbeitsmarktintegration aus der Perspektive der Unternehmen besser zu verstehen.
Ziel:
- Das Gemeinschaftsprojekt „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“ des Goinger Kreises – Initiative Zukunft Personal und Beschäftigung e.V. und des Lehrstuhls für Wirtschaftspsychologie der Leuphana Universität Lüneburg hat zum Ziel, einen nachhaltigen Beitrag zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu leisten.
Wo steht die Projektgruppe?
- Auf Basis einer empirischen Untersuchung wurden konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen entwickelt, die Unternehmen dabei helfen sollen Geflüchtete zu identifizieren, auszuwählen, zu integrieren und langfristig ans Unternehmen zu binden. In dem Forschungsprojekt wurden Methoden zur Kompetenzerfassung bewertet sowie Geflüchtete und Unternehmensvertreter zu den Erfolgsfaktoren der Unternehmensintegration befragt. Die Ergebnisse sind in einen sieben Schritte umfassenden Leitfaden eingeflossen, mit dem sich insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen auf die Beschäftigung von Geflüchteten vorbereiten können. Auf der Website www.arbeitsintegration-fluechtlinge.org wird dieser Fahrplan um praktische Hinweise sowie detaillierteres Material ergänzt. Die Ergebnisse des Projekts erweitern bestehende Handlungsempfehlungen und Checklisten, die meist rechtliche und formale Herausforderungen (z.B. Aufenthaltsstatus, Mindestlohn) beleuchten.
Einzelheiten unter: www.arbeitsintegration-fluechtlinge.org