
Dr. Vera Gerling, Geschäftsführerin der GER.-On Consult & Research, führte die Teilnehmer ins Thema der Fachtagung ein.
Märkischer Kreis/Südwestfalen. Fahren bald Busse über Land, um Patienten zu Arztpraxen zu bringen oder kommen die Ärzte selbst, bleiben für ein zwei Tage, versorgen Kranke und ziehen dann in den nächsten Ort. Schon bald muss die Gesellschaft mehr Aufwand für die Daseinsvorsorge betreiben, als bisher. „Gesund – na(h) gut!“ – Das Motto für die fünfte Fachtagung des Arbeitskreises Demografie war mit dem Wortspiel gut gewählt. Im Valberter Haus Nordhelle ging bei dem von der Kiersper SPD-Bundestagsabgeordneten Petra Crone initiierten Arbeitskreis nämlich um die Frage, wie die hausärztliche Versorgung, so wie sie die meisten kennen, angesichts unterschiedlichster Herausforderungen auch in Zukunft zu gewährleisten ist. Klar, sie wird zur Herausforderung. Rund sieben Millionen Menschen in Deutschland wohnen in ländlichen geprägten Kreisen. Sie werden in einen Kreislauf von Abwanderung und damit wegbrechender Infrastruktur bei gleichzeitig steigendem Bedarf an ärztlicher Versorgung geraten.
24.000 Hausärzte gegen bis 2020 in den Ruhestand
Die Zahlen dazu lieferte bei der Tagung am 29. Februar Dr. Vera Gerling, Geschäftsführerin der GER.-On Consult & Research und Mitarbeiterin am gerontologischen Institut der Uni Dortmund. Bis zum Jahr 2020 gehen, so die Fachfrau, rund 55.000 niedergelassene Ärzte in den Ruhestand, davon sind 24.000 Hausärzte. „Aufgrund von Nachfolgeproblemen werden wir dann rund 7000 Hausärzte weniger haben als heute“, zitierte sie aus einer Untersuchung des Bundesärzteverbandes.
Das hat Folgen. Städte und Kreise müssen sich mehr als heute um die Sicherung der ärztlichen und pflegerischen Versorgung kümmern, obwohl sie bei der Steuerung nur begrenzte Möglichkeiten besitzen. „Die Bürgermeister in Südwestfalen haben das erkannt“, berichtete Dr. Vera Gerling aus einer Umfrage ihres Instituts. „Sie betrachten die Sicherung der hausärztlichen Versorgung als eine der größten Herausforderungen.“
Sechs Workshops suchen Lösungen
Wie patientenzentrierte Ansätze, Berufsbildveränderungen im Gesundheitswesen oder Angebote der Telemedizin der drohenden Unterversorgung entgegenwirken können, darum ging es in sechs Workshops im Anschluss an den Vortrag von Dr. Vera Gerling.
So stellten Anja Herder (Geschäftsführerin Gesundheitsregion Siegerland) und Ingo Jakschies (Gesundheitscampus Balve) vor, wie Ärzte und andere Anbieter des Gesundheitswesens auf demografische Veränderungen reagieren, um eine sichere und gute Versorgung zu gewährleisten,. Melanie Rauert und Susanne Gremme vom Krankenhaus Maria Hilf aus Warstein stellten ihr Netzwerkmodell zur wohnortnahen Versorgung von Seniorinnen und Senioren vor. Dr. med. Wolf Diemer, Vorstandsmitglied des NRW Hospiz- und Palliativverbandes verdeutlichte, wie Schmerzpatienten auch im ländlichen Raum gut versorgt werden können.
Ergebnisse_Workshop_Vertragsärztliche-Versorgung_20160229-2 Ergebnisse_Workshop_Vertragsärztliche-Versorgung_20160229_Präsentation-1
Marco Luzius und Ines Dickmann von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe berichteten über die kassenärztliche Versorgung und Südwestfalen und die aktuelle Nachwuchskampagne der kassenärztlichen Vereinigung. Reimund Siebers verdeutlichte, dass auch die Medizin im digitalen Zeitalter angekommen ist und wie sie zu einem wichtigen Baustein für die zukünftige medizinische Versorgung in der Fläche werden kann.
- Sie lieferte das Impulsreferat bei der Fachtagung: Dr. Vera Gerling, Geschäftsführerin der GER.-On Consult & Research .
- Dr. Vera Gerling, Geschäftsführerin der GER.-On Consult & Research und MdB Petra Crone.
- MdB Petra Crone und Christian Graf (Leiter Haus Nordhelle).
- v.l. Anja Herder, Geschäftsführerin Ärztenetz Gesundheitsregion Siegerland, Petra Crone MdB, Ingo Jakschies, Geschäftsführer Gesundheitscampus Sauerland, St. Marien Balve, Melanie Rautert und Susanne Gremme, Pflegedienstleitung Krankenhaus Maria Hilf Warstein GmbH, Dr. med. Wolf Diemer, Facharzt für Anästhesie, Leiter des Zentrums für Palliativmedizin Evangelisches Krankenhaus Herne und Vorstandsmitglied Hospiz- und Palliativverband NRW, Marco Luzius und Ines Dickmann, Nachwuchskampagne und Praxisberatung/Bedarfsplanung KVWL, Reimund Siebers, Vorstandsmitglied der Detuschen Gesellschaft für Telemedizin und Unternehmens- und Projektentwickler des Briloner Krankenhauses Maria Hilf