AK Demografie befasst sich mit der Mobilität in Südwestfalen

Der Arbeitskreis „Demografie – Lebenslanges Lernen“ fragt bei der Fachtagung am 30. April nach Mobilitätschancen in Südwestfalen. Foto: Wolfgang Teipel

Märkischer Kreis/Kreis Olpe. Der demografische Wandel ist keine Herausforderung, die in der Zukunft liegt. Wir stecken mittendrin. Das hat der Arbeitskreis Demografie um die frühere SPD-Bundestagsabgeordnete Petra Crone schon vor Jahren erkannt. Zusammen mit der Kiersper Politikerin knüpft er seit 2010 in Südwestfalen ein Netzwerk. Es soll helfen, die Chancen, die sich durch die Veränderung in der Bevölkerungsstruktur ergeben, zu nutzen und negative Entwicklungen einzudämmen.

m Mittelpunkt der Arbeit steht die jährliche Fachtagung. Sie findet in diesem Jahr am 30. April ab 10 Uhr im Haus Nordhelle statt. Das Thema lautet „Wohin des Wegs? Mobilität in Südwestfalen“. Bei einem Pressegespräch im Meinerzhagener Rathaus stellten Petra Crone und einige Mitglieder des Arbeitskreise den Ablauf der Fachtagung vor.

Petra Crone (Mitte) und Mitglieder des Arbeitskreises stellten kürzlich den Ablauf der Fachtagung vor. Foto: Wolfgang Teipel

Fachleute aus den Bereichen Verkehr und Tourismus werden in vier Workshops mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Beispielsweise über Handlungsoptionen von Städten und Gemeinden, bessere Mobilität durch stärkere Vernetzung, autonomes Fahren diskutieren. Ein weiterer Workshop widmet sich der ganz persönlichen Mobilität und den Möglichkeiten, bis ins hohe Alter fit zu bleiben.

Den Auftakt gestaltet Tilmann Bracher vom Deutschen Institut für Urbanistik (Bereichsleiter Mobilität) mit einem Impulsreferat zum Thema „Mobilität der Zukunft“. Im Anschluss an die Diskussionen werden die fünf Workshops vorgestellt. Sie beginnen gegen 11.30 Uhr und werden in einem zweiten Durchgang ab 14 Uhr wiederholt. So erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance, zwei unterschiedliche Themen zu behandeln.

Workshop I: „Transformation von Mobilitätsansätzen aus Freizeitverhalten ins Alltagsleben“ (Dr. Jürgen Fischbach, Sauerland Tourismus)

Workshop II: „Digitale Plattformökonomie für die vernetzte Mobilität der Zukunft!“ (Stefan Janning, Bereichsleiter Angebot, Märkische Verkehrsgesellschaft)

Workshop III: „Autonomes Fahren – Projekt in Südwestfalen – Machbarkeitsstudie des ZWS“ (Günter Padt, Geschäftsführer des Zweckverbandes Personennahverkehr Westfalen-Süd)

Workshop IV: „Kommunales Mobilitätsmanagement – Handlungsoptionen für Städte und Gemeinden“ (Andreas Falkowski, Zukunftsnetz Mobilität NRW, Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH und Mathis Perkert, Zukunftsnetz Mobilität NRW, Westfälische Verkehrsgesellschaft GmbH)

Workshop V: „Mobilität ist Lebensqualität“ (Alexandra Büthe und Arne Kison, Praxis für Physiotherapie Kison & Büthe)

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung ist unter https://www.fes.de/landesbuero-nrw/ möglich.

Inzwischen unterstützen über 50 Städte, Gemeinden, Organisationen und Verbände die Arbeit des AK Demografie – Lebenslanges Lernen“. Partner des Arbeitskreises ist das Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Interessantes Informationen zur Mobilität im ländlichen Raum sind in einem Positionspapier des ADAC enthalten. Hier der Link

https://www.adac.de/_mmm/pdf/fi_Mobilit%C3%A4tsicherung_l%C3%A4ndlicher_Raum_0216_257264.pdf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.